Konjunkturrat

Konjunkturrat
1. Begriff: 1967 nach § 18 StWG errichtete Institution (Beratungsgremium) zur konjunkturpolitischen Koordinierung von Bund, Ländern und Gemeinden, um eine konsistente  Konjunkturpolitik auf allen Ebenen des föderativen Staates zu sichern.
- 2. Besetzung: Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit (Vorsitz) sowie der Finanzen, je ein Vertreter eines Landes und vier Vertreter der Gemeinden, Gemeindeverbände; die Deutsche Bundesbank hat das Recht, an den Sitzungen teilzunehmen.
- 3. Schwerpunkt/Aufgabenbereich: Prinzipiell alle Aspekte der  Stabilisierungspolitik (wie im StWG kodifiziert); bes. Möglichkeiten der Deckung des Kreditbedarfs der öffentlichen Haushalte ( Debt Management). Der K. ist zu hören, wenn über eine Begrenzung der öffentlichen Kreditaufnahme befunden wird (§§ 19–25 StWG).
- 4. Bedeutung: Zusammen mit den übrigen Instrumenten der zurückgedrängten Stabilisierungspolitik keynesianischer Prägung hat der K. an Bedeutung verloren.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konjunkturrat — Der Konjunkturrat für die öffentliche Hand in Deutschland ist ein Koordinationsinstrument nach dem Stabilitätsgesetz (StabG). Zusammensetzung Nach § 18 StabG gehören dem Konjunkturrat, der von der Bundesregierung zu bilden ist, folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunkturrat für die öffentliche Hand — Konjunktur|rat für die öffentliche Hand,   nach § 18 Stabilitätsgesetz 1967 eingeführtes Gremium, das die zur Erreichung der konjunkturpolitischen Ziele erforderlichen Maßnahmen sowie die Möglichkeiten zur Deckung des Kreditbedarfs der… …   Universal-Lexikon

  • Landkreistag — Der Deutsche Landkreistag ist der kommunale Spitzenverband aller 301 Landkreise auf Bundesebene mit Sitz in Berlin. Er repräsentiert 74 % der Aufgabenträger, 68 % der Bevölkerung und 96 % der Fläche Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Föderaler… …   Deutsch Wikipedia

  • StWG — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft Kurztitel: Stabilitäts und Wachstumsgesetz, Stabilitätsgesetz Abkürzung: StabG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • StabG — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft Kurztitel: Stabilitäts und Wachstumsgesetz, Stabilitätsgesetz Abkürzung: StabG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Stabilitäts- und Wachstumsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft Kurztitel: Stabilitäts und Wachstumsgesetz, Stabilitätsgesetz Abkürzung: StabG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Stabilitätsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft Kurztitel: Stabilitäts und Wachstumsgesetz, Stabilitätsgesetz Abkürzung: StabG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand — seit 1975 bestehender Ausschuss zur Koordination der Verschuldungspolitik von Bund, Ländern und Gemeinden. Als Vorgänger existierte seit 1965 der „Runde Tisch“ beim Bundesminister für Wirtschaft, der beratend und empfehlend zu Reihenfolge, Umfang …   Lexikon der Economics

  • Deutscher Landkreistag — Logo Der Deutsche Landkreistag ist der kommunale Spitzenverband aller 295 Landkreise auf Bundesebene mit Sitz in Berlin. Er repräsentiert 74 % der Aufgabenträger, 68 % der Bevölkerung und 96 % der Fläche Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzplanungsrat — Der Finanzplanungsrat bestand aus dem Bundesminister der Finanzen, dem Bundesminister für Wirtschaft, den Landesfinanzministern, Vertretern von Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie einem nicht stimmberechtigten Vertreter der Deutschen Bundesbank …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”